Für Fahrten auf dem Meer ist entweder ein Sportbootführerschein See (SBF See) oder das kroatische Küstenpatent Boat Skipper B erforderlich. Beide sind für Küstengewässer gedacht und erlauben das Führen von Sportbooten.
Wie viel PS Boot darf man in Kroatien fahren?
In Kroatien gibt es keine PS-Grenze. Jedes motorisierte Boot, egal wie klein der Motor ist, erfordert einen gültigen Bootsführerschein. Auch Schlauchboote mit kleinen Außenbordmotoren fallen darunter.
Was passiert, wenn man in Kroatien ohne Bootsführerschein erwischt wird?
Das Führen eines Bootes ohne Führerschein ist eine schwere Ordnungswidrigkeit. Die Strafen sind hoch und können mehrere hundert Euro betragen. Außerdem riskieren Sie ein Fahrverbot und rechtliche Konsequenzen. Es ist daher unerlässlich, einen gültigen Bootsführerschein mitzuführen.
1. Ist das kroatische Küstenpatent in Österreich gültig?
Nein, das kroatische Küstenpatent ist in Österreich nicht gültig. In Österreich brauchen Sie für Binnengewässer einen passenden Bootsführerschein, wie z. B. das Schiffsführerpatent 10 m für Seen und Flüsse. Das Küstenpatent gilt nur für Fahrten in Kroatien und auf See.
2. Wie viel kostet der Bootsführerschein in Kroatien?
Der Preis für das kroatische Küstenpatent liegt in der Regel zwischen 250 € und 550 €, je nachdem, welcher Anbieter und welches Paket gewählt wird. Das umfasst die Kursgebühr, Lernmaterialien und Prüfungsgebühren. Es ist eine preiswerte Option, die sich besonders für Kroatien-Urlauber lohnt.
3. Welchen Bootsführerschein brauche ich für Kroatien?
Um in Kroatien ein Boot zu führen, empfiehlt sich das kroatische Küstenpatent, speziell der Boat Skipper B. Mit diesem dürfen Sie Motor- und Segelboote bis ca.18 Meter Länge führen. Zusätzlich beinhaltet es die Funkberechtigung für Boote mit UKW-Funk.
4. Was darf ich mit dem kroatischen Küstenpatent machen?
Mit dem Küstenpatent dürfen Sie:
Motor- und Segelboote bis ca.18 Meter Länge fahren.
Boote mit unbegrenzter Motorleistung steuern.
Innerhalb der kroatischen 12-Meilen-Zone unterwegs sein.
Boote mit UKW-Funkgerät bedienen, da das Patent die Funklizenz umfasst.
5. Welchen Bootsführerschein brauche ich in Österreich?
In Österreich benötigen Sie:
Für Seen und Flüsse: Schiffsführerpatent 10 m.
Für die Donau und größere Schiffe: Schiffsführerpatent 20 m.
Das kroatische Küstenpatent gilt in Österreich leider nicht.
HAPPY NAUTICA – Bootsführerscheine und Skippertraining
Wenn Sie in Kroatien ein Boot führen möchten, ist ein gültiger Bootsführerschein erforderlich. Das kroatische Küstenpatent, insbesondere der Boat Skipper B, ist eine beliebte Wahl für viele Freizeitkapitäne.
Gültigkeit des kroatischen Küstenpatents in Österreich:
Das kroatische Küstenpatent ist primär für die kroatischen Küstengewässer und Adria konzipiert. In Österreich ist es nicht als offizieller Bootsführerschein für Binnengewässer anerkannt. Für österreichische Binnengewässer benötigen Sie das Schiffsführerpatent 10 m für Seen und Flüsse. Es ist daher ratsam, für Fahrten in Österreich einen entsprechenden nationalen Führerschein zu erwerben.
Küstenpatent B inkl. UKW Funk
Kosten für den Bootsführerschein in Kroatien:
Die Kosten für das kroatische Küstenpatent variieren je nach Anbieter und gewähltem Paket. Beispielsweise bietet HAPPY NAUTICA den Boat Skipper B inklusive Kurs, Lernmaterialien und Prüfungsgebühren zu attraktiven Preisen an. Die Gesamtkosten liegen in der Regel zwischen 250 € und 550 €, abhängig vom gewählten Leistungsumfang.
SBF See vs. Küstenpatent
Welchen Bootsführerschein benötige ich in Kroatien?
Für das Führen von Booten in kroatischen Küstengewässern ist der Boat Skipper B ausreichend. Dieser berechtigt zum Führen von Motor- und Segelbooten bis zu einer Länge von ca.18 Metern. Es ist wichtig zu beachten, dass in Kroatien mindestens ein Crewmitglied an Bord über eine UKW-Seefunkberechtigung verfügen muss, sofern ein Funkgerät vorhanden ist. Der Boat Skipper B von HAPPY NAUTICA beinhaltet diese Funkberechtigung, sodass Sie bestens vorbereitet sind.
Fazit:
Für Ihre Bootsausflüge in Kroatien ist der Boat Skipper B von HAPPY NAUTICA eine hervorragende Wahl. Er deckt alle notwendigen Berechtigungen ab und ermöglicht Ihnen, die kroatischen Gewässer sicher und legal zu befahren. Für Fahrten in Österreich sollten Sie jedoch einen nationalen Bootsführerschein erwerben, da das kroatische Küstenpatent dort nicht anerkannt wird.
Sportbootführerschein See (SBF See) vs. Kroatisches Küstenpatent: Was ist besser?
Wer in Kroatien auf den traumhaften Gewässern segeln oder motorisierte Boote führen möchte, steht vor der Frage: SBF See oder das Kroatische Küstenpatent? Während beide Optionen Bootsführern die Möglichkeit bieten, ihre Freizeit auf dem Wasser zu genießen, zeigt ein genauer Vergleich deutliche Unterschiede auf – mit klaren Vorteilen für das Küstenpatent.
Der SBF See: Mehr Aufwand, weniger Nutzen in Kroatien
Der Sportbootführerschein See (SBF See) ist der deutsche Standardführerschein für das Führen von motorisierten Sportbooten im Küstenbereich. Doch für Kroatien bringt er einige Herausforderungen mit sich:
Kein integriertes Funkzeugnis
Der SBF See umfasst keine Berechtigung zur Nutzung von UKW-Funkgeräten. Da Kroatien jedoch vorschreibt, dass mindestens ein Crewmitglied an Bord eine Funklizenz (SRC) besitzen muss, entsteht ein zusätzlicher Aufwand und Kosten, das SRC separat zu erwerben.
Aufwendige Ausbildung
Der Erwerb des SBF See erfordert eine intensive Vorbereitung, die Theorie und Praxis umfasst. Die Prüfungen sind umfangreicher und komplexer als beim Küstenpatent, was insbesondere für Hobby-Skipper unnötig kompliziert sein kann.
Hohe Kosten
Zwischen Kursen, Prüfungsgebühren, Materialkosten und gegebenenfalls Nachschulungen belaufen sich die Gesamtkosten des SBF See oft auf mehrere Hundert Euro, was ihn teurer macht als das kroatische Küstenpatent.
Nicht optimal für Kroatien
Während der SBF See in Deutschland und anderen Ländern nützlich ist, wird er in Kroatien oft als unpraktisch angesehen. Das Fehlen des Funkzeugnisses und die deutschen Standards, die nicht immer zu kroatischen Anforderungen passen, machen ihn weniger geeignet für die Nutzung in kroatischen Gewässern.
Das kroatische Küstenpatent: Einfach, schnell und komplett
Das Kroatische Küstenpatent hingegen ist speziell für die kroatischen Gewässer konzipiert und bietet eine unkomplizierte Alternative:
Alles in einem
Das Küstenpatent beinhaltet standardmäßig eine Funklizenz (UKW-Funkzeugnis), sodass keine zusätzlichen Prüfungen oder Kosten notwendig sind.
Schnelle und einfache Erlangung
Das Patent kann in wenigen Tagen erworben werden – mit einer kurzen theoretischen Vorbereitung, die sich auf die wesentlichen Inhalte für kroatische Gewässer konzentriert.
Im Vergleich zum SBF See ist die Prüfung deutlich einfacher und weniger zeitaufwendig.
Deutlich günstiger
Mit Kosten von rund 150 bis 300 Euro ist das Küstenpatent eine preiswerte Option, die ideal für Charterkunden und Freizeitkapitäne ist.
Breite Anerkennung in Kroatien
Da das Küstenpatent von den kroatischen Behörden ausgestellt wird, gibt es keinerlei Probleme bei der Anerkennung. Es wird von allen Charterunternehmen akzeptiert und erfüllt alle gesetzlichen Anforderungen.
Vergleich: SBF See vs. Küstenpatent
Merkmal
SBF See
Kroatisches Küstenpatent
Funkzeugnis enthalten
Nein
Ja
Aufwand
Hoch (intensive Theorie + Praxis)
Gering (kurze Theorie)
Kosten
Hoch (300–500 € + Zusatzkosten für SRC)
Niedrig (150–300 € alles inklusive)
Anerkennung in Kroatien
Eingeschränkt
Uneingeschränkt
Eignung für Kroatien
Weniger geeignet
Optimal
Fazit: Das Küstenpatent ist die bessere Wahl für Kroatien
Während der SBF See für deutsche Gewässer und internationale Einsätze eine solide Option ist, zeigt sich das Kroatische Küstenpatent als die praktischere, günstigere und effizientere Lösung für Kroatien. Es bietet alles, was Freizeitkapitäne benötigen, ohne den Aufwand und die Kosten des SBF See – und ist speziell auf die Anforderungen der kroatischen Gewässer zugeschnitten.
Tipp: Wenn Sie planen, in Kroatien ein Boot zu chartern oder die wunderschöne Küste zu erkunden, sparen Sie sich die Mühe mit dem SBF See und entscheiden Sie sich für das unkomplizierte und umfassende Küstenpatent!
Warum bei vielen ausländischen Bootsführerscheinen das SRC-Funkzeugnis fehlt
Das SRC-Funkzeugnis (Short Range Certificate) ist ein essenzieller Bestandteil für Skipper, die ein Boot mit UKW-Funkgerät führen möchten. Doch anders als beim beliebten kroatischen Küstenpatent, das standardmäßig das Funkzeugnis integriert, fehlt dieses bei vielen ausländischen Bootsführerscheinen. Dies führt häufig zu Problemen, insbesondere in beliebten Segelregionen wie Kroatien.
Was ist das SRC-Funkzeugnis?
Das SRC ist eine international anerkannte Lizenz, die dazu berechtigt, UKW-Seefunkanlagen und DSC-Funkgeräte zu bedienen. Es ist nicht nur ein rechtliches Muss in vielen Ländern, sondern auch ein praktisches Sicherheitsinstrument, um Notrufe, Wetterberichte und Navigationsinformationen empfangen und senden zu können.
Problematik bei ausländischen Bootsführerscheinen
Fehlendes Funkzeugnis
Viele Bootsführerscheine, insbesondere aus dem Ausland, umfassen nur die Berechtigung zum Führen des Bootes, nicht aber die für die Nutzung des Funkgeräts erforderliche Funklizenz.
Anders als beim kroatischen Küstenpatent, das automatisch ein Funkzeugnis einschließt, müssen ausländische Skipper das SRC separat erwerben.
Unwissenheit und Missverständnisse
Viele Skipper gehen fälschlicherweise davon aus, dass ihr Bootsführerschein alle notwendigen Berechtigungen abdeckt.
Dies führt oft zu unangenehmen Überraschungen, wenn Charterunternehmen oder Hafenbehörden in Kroatien ein gültiges SRC verlangen.
Lokale Vorschriften
Kroatien schreibt strikt vor, dass mindestens ein Crewmitglied an Bord eine Funklizenz besitzen muss, sofern ein UKW-Funkgerät installiert ist.
Ohne SRC kann das Führen eines Bootes verweigert oder mit Geldstrafen geahndet werden.
Vorteile des kroatischen Küstenpatents
Alles in einem
Das Küstenpatent kombiniert Bootsführerschein und Funkzeugnis in einem Dokument. Dies macht es besonders praktisch für Charterkunden, die in Kroatien unterwegs sind.
Einfach und schnell
Der Erwerb des Küstenpatents ist unkompliziert und oft innerhalb weniger Tage möglich. Es deckt die Anforderungen der kroatischen Behörden vollständig ab.
Anerkennung vor Ort
Da es von den kroatischen Behörden ausgestellt wird, gibt es keine Probleme bei der Anerkennung – im Gegensatz zu vielen ausländischen Führerscheinen.
Empfehlungen für Skipper
Informiere dich vorab:
Prüfe, ob dein Bootsführerschein ein Funkzeugnis beinhaltet. Falls nicht, musst du ein SRC separat erwerben.
Erwäge das kroatische Küstenpatent:
Für Skipper, die regelmäßig in Kroatien unterwegs sind, ist das Küstenpatent eine unkomplizierte und rechtssichere Lösung.
Achte auf die Anforderungen deines Charterunternehmens:
Viele Charterfirmen verlangen ein SRC, auch wenn dein Bootsführerschein anerkannt wird.
Fazit
Während das kroatische Küstenpatent eine integrierte Lösung bietet, fehlt bei vielen ausländischen Bootsführerscheinen das essenzielle SRC-Funkzeugnis. Um rechtliche und praktische Probleme zu vermeiden, sollten Skipper dieses Defizit frühzeitig ausgleichen oder das Küstenpatent als Alternative in Betracht ziehen. So bleibt der nächste Segelurlaub stressfrei und sicher.
Beim Erwerb und der Nutzung von Short Range Certificates (SRC), die von privaten Anbietern ausgestellt werden, können erhebliche Probleme auftreten, insbesondere hinsichtlich ihrer Anerkennung und der damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen.
Probleme mit privat ausgestellten SRC-Funkzeugnissen:
Fehlende amtliche Anerkennung: Viele privat ausgestellte SRC-Zertifikate werden von staatlichen Behörden nicht anerkannt. Dies kann dazu führen, dass solche Zertifikate in bestimmten Ländern oder bei Charterunternehmen nicht akzeptiert werden.
Unzureichende Ausbildung: Private Anbieter bieten möglicherweise nicht die erforderliche theoretische und praktische Ausbildung an, die für den sicheren Betrieb von UKW-Funkanlagen notwendig ist.
Rechtliche Konsequenzen: Die Nutzung eines nicht anerkannten SRC kann rechtliche Folgen haben, einschließlich Bußgeldern oder Strafen, insbesondere wenn es zu Zwischenfällen auf See kommt.
Empfehlungen:
Offizielle Zertifikate erwerben: Es wird dringend empfohlen, SRC-Zertifikate von staatlich anerkannten Stellen oder offiziell lizenzierten Ausbildungszentren zu erwerben.
Anerkennung prüfen: Vor dem Erwerb eines SRC sollte überprüft werden, ob das Zertifikat in den geplanten Einsatzgebieten und bei relevanten Behörden anerkannt wird.
Qualität der Ausbildung sicherstellen: Achten Sie darauf, dass die Ausbildung sowohl theoretische als auch praktische Komponenten umfasst und den internationalen Standards entspricht.
Durch die Wahl eines offiziell anerkannten SRC-Zertifikats können potenzielle Probleme und rechtliche Risiken vermieden werden.
In Kroatien ist für das Führen von Booten mit UKW-Funkgerät ein gültiges Funkzeugnis erforderlich. Allerdings werden nicht alle im Ausland erworbenen Short Range Certificates (SRC) von den kroatischen Behörden oder Charterunternehmen anerkannt. Dies kann für Charterkunden zu erheblichen Problemen führen.
Herausforderungen bei der Anerkennung ausländischer SRC-Funkzeugnisse in Kroatien:
Unterschiedliche nationale Standards: Obwohl das SRC international standardisiert ist, haben einige Länder, darunter Kroatien, spezifische Anforderungen an Funkzeugnisse. Ein im Ausland erworbenes SRC kann daher in Kroatien als unzureichend gelten.
Anforderungen der Charterunternehmen: Viele kroatische Charterfirmen verlangen von ihren Kunden ein von kroatischen Behörden ausgestelltes Funkzeugnis oder ein SRC, das direkt in Kroatien erworben wurde. Dies dient der Sicherstellung, dass der Skipper mit den lokalen Vorschriften und Funkprotokollen vertraut ist.
Qualität der Ausbildung: Die Ausbildung und Prüfung zum SRC variieren international. Kroatien legt Wert auf eine fundierte praktische Ausbildung, weshalb einige im Ausland erworbene Zertifikate, insbesondere solche ohne praktische Prüfung, nicht anerkannt werden.
Empfehlungen für Charterkunden:
Vorabinformation: Kontaktieren Sie vor der Anmietung eines Bootes das Charterunternehmen und erkundigen Sie sich, ob Ihr vorhandenes SRC anerkannt wird.
Erwerb eines kroatischen Funkzeugnisses: Um mögliche Komplikationen zu vermeiden, können Sie direkt in Kroatien ein Funkzeugnis erwerben. Dies ist oft über lokale Hafenämter oder anerkannte Seefahrtschulen möglich.
Kombination mit Bootsführerschein: Ein internationaler Bootsführerschein, wie das International Certificate of Competence (ICC), in Kombination mit einem anerkannten Funkzeugnis, erhöht die Akzeptanz bei kroatischen Behörden und Charterfirmen.
Fazit:
Um Probleme beim Chartern von Booten in Kroatien zu vermeiden, sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Funkzeugnis den kroatischen Anforderungen entspricht. Gegebenenfalls ist es ratsam, ein kroatisches Funkzeugnis zu erwerben oder sich vorab umfassend über die Anerkennung Ihres bestehenden Zertifikats zu informieren.
In der letzten Zeit ist ein Anstieg von SRC-Funkzeugnissen (Short Range Certificate) zu beobachten, die von privaten Vereinen oder nicht offiziell anerkannten Organisationen ausgestellt werden. Diese Entwicklung führt zu Unsicherheiten hinsichtlich der Gültigkeit und Anerkennung solcher Zertifikate, insbesondere im internationalen Kontext.
Wichtige Hinweise:
Amtliche Anerkennung: Ein SRC-Funkzeugnis sollte idealerweise von einer staatlichen oder offiziell anerkannten Stelle des Heimatlandes ausgestellt werden. Solche Zertifikate gewährleisten, dass der Inhaber die erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten gemäß internationaler Standards erworben hat.
Probleme mit privaten Zertifikaten: Von privaten Vereinen ausgestellte SRC-Zertifikate werden nicht immer von staatlichen Behörden oder internationalen Organisationen anerkannt. Dies kann zu Schwierigkeiten führen, insbesondere wenn das Zertifikat in anderen Ländern vorgelegt werden muss.
Internationaler Wildwuchs: Es gibt eine zunehmende Anzahl von Anbietern, die angeblich anerkannte SRC-Funklizenzen ausstellen. Oftmals entsprechen diese jedoch nicht den internationalen Anforderungen, was zu Problemen bei der Anerkennung führen kann.
Empfehlungen:
Prüfen Sie die Ausstellungsstelle: Bevor Sie ein SRC-Funkzeugnis erwerben, vergewissern Sie sich, dass die ausstellende Organisation von den zuständigen nationalen Behörden anerkannt ist.
Informieren Sie sich über internationale Anerkennung: Stellen Sie sicher, dass das erworbene Zertifikat in den Ländern gültig ist, in denen Sie es verwenden möchten.
Vorsicht bei Online-Angeboten: Seien Sie skeptisch gegenüber Online-Kursen oder -Zertifikaten, die eine schnelle und einfache Erlangung des SRC ohne praktische Prüfung versprechen.
Für weitere Informationen und eine Liste der anerkannten Ausstellungsstellen können Sie die offizielle Website der Fernmeldebehörde Ihres Landes konsultieren.
Vorsicht bei ausländischen Short Range Certificates (SRC)
Wer in Kroatien ein Boot chartern oder führen möchte, sollte sich bewusst sein, dass nicht alle ausländischen SRC-Funkscheine anerkannt werden. Obwohl das Short Range Certificate (SRC) als internationaler Standard für die Nutzung von UKW-Seefunk etabliert ist, gibt es in der Praxis Einschränkungen und potenzielle Probleme mit der Anerkennung durch kroatische Behörden oder Charterunternehmen.
Probleme bei der Anerkennung ausländischer SRC-Funkscheine in Kroatien
Unterschiedliche nationale Regelungen
Kroatien hat spezifische Anforderungen an Funkzeugnisse. Ein SRC aus dem Ausland, das in anderen Ländern problemlos anerkannt wird, kann in Kroatien unter Umständen nicht als ausreichend gelten.
Die kroatischen Behörden bevorzugen Funklizenzen, die von ihnen selbst oder von bestimmten internationalen Stellen ausgestellt wurden.
Charterunternehmen fordern kroatische Standards
Charterfirmen verlangen manachmal explizit ein kroatisches Funkzeugnis oder ein SRC, das direkt bei einem kroatischen Hafenamt erworben wurde.
Auch wenn dein SRC formal den internationalen Standards entspricht, könnten Charterfirmen es ablehnen, da sie sich auf die strengen Vorgaben der kroatischen Seefahrtsbehörden beziehen.
Kein einheitlicher Prüfungsstandard
Die Qualität und der Umfang von SRC-Schulungen variieren von Land zu Land. Kroatien erkennt häufig nur Funkscheine an, die eine ausreichende praktische Ausbildung nachweisen können.
Manche ausländischen SRCs, besonders solche, die ausschließlich online erworben wurden, könnten als nicht gleichwertig angesehen werden.
Zusätzliche lokale Anforderungen
Selbst wenn ein ausländisches SRC anerkannt wird, fordern viele Charterfirmen zusätzliche Nachweise, wie z. B. einen Bootsführerschein (z. B. den ICC) oder den kroatischen Küstenschein, um das Risiko von Problemen mit den Behörden zu vermeiden.
Empfehlungen für Segler und Charterer
Kläre die Anforderungen vorab mit der Charterfirma:
Frage explizit nach, ob dein ausländisches SRC für die geplante Fahrt anerkannt wird.
Falls Unsicherheiten bestehen, informiere dich bei den kroatischen Hafenämtern.
Erwäge ein kroatisches Funkzeugnis:
Um Probleme zu vermeiden, kannst du direkt vor Ort in Kroatien ein Funkzeugnis erwerben. Diese Option wird oft von den kroatischen Hafenämtern oder in Zusammenarbeit mit Segelschulen angeboten.
Kombiniere dein SRC mit einem Bootsführerschein:
Ein internationaler Bootsführerschein wie der ICC wird häufig in Kombination mit einem SRC verlangt und kann die Akzeptanz erhöhen.
Vermeide Online-only-Ausbildungen:
Wenn dein SRC rein online erworben wurde, besteht ein erhöhtes Risiko, dass es in Kroatien nicht anerkannt wird. Wähle Ausbildungsanbieter, die eine praktische Komponente beinhalten.
Fazit
Die Anerkennung ausländischer SRC-Funkscheine in Kroatien ist nicht immer garantiert. Um Schwierigkeiten beim Chartern oder Führen eines Bootes zu vermeiden, sollten Segler sich gründlich informieren und gegebenenfalls vor Ort ein kroatisches Funkzeugnis erwerben. So lassen sich unnötige Komplikationen vermeiden und die Reise stressfrei genießen.
Probleme bei der Anerkennung von Funkzeugnissen in Kroatien
1. Unterschiedliche Standards
Obwohl das Short Range Certificate (SRC) ein international anerkanntes Zertifikat ist, haben einige Länder, darunter Kroatien, eigene Regelungen, die von der UN-konformen SRC-Lizenz abweichen können. Kroatien verlangt in bestimmten Fällen die Ausstellung eines nationalen kroatischen Funkzeugnisses, wie es über die örtlichen Hafenämter erhältlich ist.
2. Charterunternehmen und lokale Vorgaben
Auch wenn ein SRC offiziell anerkannt ist, können kroatische Charterunternehmen zusätzlich zur Lizenz eine spezifische kroatische Funkschulung oder ein kroatisches Funkzeugnis fordern. Dies hängt davon ab, wie streng die lokalen Hafenbehörden die Vorschriften umsetzen. Ein ausländisches SRC wird oft akzeptiert, aber nicht immer problemlos.
3. Zusätzliche Anforderungen
In einigen Fällen müssen Segler bei der Anmeldung ihres Bootes oder beim Ausklarieren ein kroatisches Funkzeugnis vorlegen, obwohl sie ein gültiges SRC besitzen.
Manche Behörden akzeptieren nur SRC-Zertifikate, die durch bestimmte Organisationen oder in Verbindung mit einem gültigen Bootsführerschein ausgestellt wurden.
4. Probleme bei der Ausstellung
Segler, die ein SRC direkt in Kroatien machen möchten, können auf organisatorische Hürden stoßen. Die Prüfung und Ausstellung sind oft an spezifische Ausbildungsstätten oder Behörden gebunden, und es gibt keine Garantie, dass diese außerhalb Kroatiens anerkannte Zeugnisse ausstellen.
Wir verwenden Cookies, um Ihnen den Besuch auf unserer Website möglichst angenehm zu machen. Wenn Sie unsere Dienste nutzen, stimmen Sie der Cookie-Nutzung zu.Mehr Informationen > EINVERSTANDEN
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.